Wien Holding
  MOZARTHAUS VIENNA
Gedenkkonzert - Leonardo Navarro
Sonntag, 23. Februar 2025 | 18.30 Uhr

 

Vollkommen überraschend und viel zu früh - Leonardo Navarro (1985 – 2024)

Der stets gut aufgelegte, immer strahlende und gute Laune verbreitende Tenor Leonardo Navarro war uns Opernfreunden sehr verbunden.

Von 2017 bis 2020  war er Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, an der er 2017 als Tichon in der Premiere von Leoš Janáčeks „Katja Kabanova“ debütierte.
Ein Gedenkkonzert auf Initiative von Zoryana Kushpler zugunsten seiner Witwe und kleinen Tochter.

Zoryana KUSHPLER, Maria NAZAROVA und Paolo RUMETZ.

Am Klavier: Luisella GERMANO, Alexandra GOLOUBITSKAIA, Stephen HOPKINS

Das Programm:
  1.     Ruggero Leoncavallo – Prolog aus „I Pagliacci“

Paolo Rumetz / Luisella Germano

         2.        Ernesto De Curtis – Non ti scordar di me

Carlos Osuna / Stephen Hopkins

         3.       Richard Strauss – Allerseelen, Op. 10 Nr. 8

Zoryana Kushpler / Sasha Goloubitskaia

         4.       Johann Sebastian Bach – „Aus Liebe will mein Heiland sterben“ aus der Matthäus-Passion

Olga Bezsmertna / Stephen Hopkins

         5.         Wolfgang Amadeus Mozart – Duett „Crudel, perché finora“ aus Le nozze di Figaro

Maria Nazarova / Paolo Rumetz / Luisella Germano

         6.          Manuel M. Ponce – Estrellita

Amaia Urtiaga-Uriondo / Stephen Hopkins

         7.          Jacques Offenbach – „Belle nuit, ô nuit d’amour“ aus Les Contes d’Hoffmann

Olga Bezsmertna / Zoryana Kushpler / Luisella Germano

 

         8.            Volkslied – Ya mis horas felices

Alejandro Pizarro-Enríquez / Stephen Hopkins

         9.            Manuel Penella – Duett aus El gato montés

Amaia Urtiaga-Uriondo / Carlos Osuna / Stephen Hopkins

         10.          Richard Strauss – Morgen, Op. 27 Nr. 4

Maria Nazarova / Sasha Goloubitskaia

         11.          Wolfgang Amadeus Mozart – Finale aus Le nozze di Figaro

Alle Solisten / Luisella Germano

Tickets:

freie Spende

Sitzplatzreservierung unter (+43 1) 512 01 71

  MOZARTHAUS VIENNA
Liederabend „China meets Mozart, Mozart meets China“
Dienstag, 25. Februar 2025 | 19.00 Uhr

Liederabend des Konfuzius-Instituts

am Klavier: LIAO Shiqin, ZHANG Chenrui,
am Klavier: LIU Hanmei
auf der Pipa:HUANG Yanan
Bariton: LI Yaxi, auf der Geige: XU Fangfei
 

Das Programm:

Edvard Grieg (1843-1907)
An den Frühling(致春天)

HUANG Yanan(黄雅楠)
Yi(呓)

Xi Murong (席慕蓉,lyrics), Wulan Toga (乌兰托嘎,music)
Vaters Grasland Mutters Fluss(父亲的草原母亲的河)

Georges Bizet (1838-1875)
Votre Toast aus Carmen(斗牛士之歌)

Rudolf Sieczyński (1879-1952)
Wien, du Stadt meiner Träume(维也纳你是我梦中的城)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate für Klavier zu vier Händen D-Dur KV 381
Sonate in A-Dur, K.331(Dritter Satz)

Frederic Chopin (1810-1849)
Fantasie-Impromptu in cis-Moll op.66

Alexander Nikolayevich Scriabin (1872-1915)
dis-Moll op. 8 Nr. 12

Traditional Chinese folk song, adapted by LI Zili(李自立)
Erntelied des Fischers(丰收渔歌)
(或)
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenade Nr. 7 in D-Dur, K.250, „Haffner“: IV. Rondo

Traditional Chinese folk song, adapted by Peter Schindler
Jasminblüte(茉莉花)

WU Zuqiang(吴祖强), DU Mingxin(杜鸣心)
Seetang-Tanz(水草舞)

Traditional Chinese folk song, adapted by WANG Jianzhong(王建中)
Liuyang-Fluss(浏阳河)
 

Tickets:

freier Eintritt mit Anmeldung über konfuzius-institut@univie.ac.at

  MOZARTHAUS VIENNA
Wiener Ensemble
AB 1. MÄRZ 2025: jeden Mittwoch, Freitag, Samstag und Sonntag - 18.30 Uhr

Nähere Informationen unter: office@wienerensemble.at

Das Wiener Ensemble ist ein Kammermusikensemble mit Sitz in Wien und widmet sich der Aufführung der Werke von W.A. Mozart und seiner Zeitgenossen. Das Ensemble gibt regelmäßig Konzerte im Konzertsaal des Mozarthaus Vienna, wo Besucherinnen und Besucher Live-Aufführungen von Mozarts Musik hören können. Das Wiener Ensemble besteht aus professionellen Musikern, die sich auf die Aufführung klassischer Musik spezialisiert haben und sich um eine authentische und genaue Interpretation von Mozarts Werken bemühen.

Das Programm:

Werke von W.A. Mozart, J. Haydn, L.v. Beethoven uvm.

Tickets:

Tickets ab 39 €

Tickets und weitere Informationen sind über www.wienerensemble.at erhältlich oder unter der Telefonnummer +436641743723.

  MOZARTHAUS VIENNA
Mozart und die Frauen: Seine Wegbegleiterinnen und das Frauenbild der Zeit
Samstag, 8. März 2025 | 16.30 Uhr

 

Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März tauchen wir in die Welt der Frauen des 18. Jahrhunderts ein. Jede Frau in Mozarts Leben spielte eine einzigartige Rolle in seiner musikalischen Reise. Gemeinsam werden wir entdecken, wie die sozialen Normen des 18. Jahrhunderts die Möglichkeiten von Frauen beeinflussten und welche Aspekte des damaligen Frauenbilds heute noch präsent sind.

Das Programm:

Dauer: 60 Minuten

Englisch: 15.00 Uhr
Deutsch: 16.30 Uhr

Tickets:

Die Führung ist mit einem gültigen Eintrittsticket kostenlos.

  MOZARTHAUS VIENNA
Constanze plaudert
Dienstag, 11. März 2025 | 16.00 Uhr

 

Wie jedes Jahr organisiert das Mozarthaus Vienna das Kammerstück „Constanze plaudert“. Hierbei gibt Mozarts Ehefrau Constanze, dargestellt von Elisabeth-Joe Harriet, im Rahmen einer schauspielerischen Führung durch Mozarts Wohnung, Einblicke in die persönliche Seite des Musikgenies und plaudert aus dem Nähkästchen. Abschließend wird an alle Teilnehmer:innen eine Tasse heiße Schokolade serviert, bei direkte Fragen an Constanze gestellt werden können.

Das Programm:

Dauer: 1,5 - 2 Stunden

Treffpunkt: Foyer Mozarthaus Vienna, 1010 Wien, Domgasse 5

Tickets:

Preis: € 33

Tickets unter: ejh@elisabeth-joe-harriet.com

  MOZARTHAUS VIENNA
Junge Mozarttalente im Rampenlicht
Sonnntag, 16. März 2025 | 15.00 Uhr

 

eine Veranstaltung mit Unterstützung von Mozarthaus Vienna und Circle Mozarthaus Vienna  und in Zusammenarbeit mit  „Amicitia“ – Verein zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler 


Mitwirkende: Studierende der Universität Mozarteum Salzburg und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)
Universität Mozarteum Salzburg /MOZ (Gesangsklasse Ildiko Raimondi):
Sophie  Schneider: Sopran; Sonja  Liqun Cui: Mezzosopran;
Jannik Junzhe Zeng:  Bariton; Pol Corti Martínez: Klavier

Musik und  Kunst Privatuniversität der Stadt Wien/ MUK (Gesangsklasse Bartolo Musil):
Minji Kim: Sopran; Lukas Karzel: Tenor; Antoine Amariutei: Bassbariton; Florencia Hernández:  Klavier
 

Das Programm:

W.A. Mozart / aus  Große Messe in c-Moll:
Quoniam - Minji /1.Sopran-  Sophie /2.Sopran  - Lukas/Tenor- Klavier Florencia
Benedictus - Minji /1.Sopran -  Sophie /2.Sopran  - Lukas/Tenor- Antoine- Bass - Klavier Florencia
Klavier Solo Pol -  “Ave Verum Corpus” K.618 (Transcr. Liszt für Klavier Solo)
Franz Xaver Mozart -   „Drei deutsche Lieder“ op. 27:
    -  „An den Abendstern“ - Sophie / Pol
     -  „Das Finden“ – Sonja / Pol
     - “Berthas Lied in der Nacht -Lukas  / Florencia
„La clemenza di Tito“:
-„ Ah, perdona  il primo affetto..“   Duett  Servila / Minji  - Annio /Sonja - Klavier Florencia
- „ Parto, parto, ma tu, ben mio....“  Arie Sesto/ Sonja - Klavier Pol

Zaide: “Ihr Mächtigen seht ungerührt” (Allazim) -Antoine Amariutei - Klavier Florencia
Klavier Solo - Florencia
Idomeneo: “Fuor del mar” - Arie Idomeneo/ Lukas -  Klavier Florencia
 Le nozze di Figaro: 
“Giunse alfin il momento… Deh vieni, non tardar”- Arie Susanna - Minji  - Klavier Florencia 
 Così fan tutte:
- Soave sia il vento"   Fiordiligi / Sophie - Dorabella / Sonja  -  Don Alfonso / Antoine  - Klavier Pol 
-„Temerari… Come scoglio“ / Arie der Fiordiligi – Sophie - Klavier Pol
 - „Prenderò quel brunettino“ /Duett Fiordiligi/Dorabella – Sophie & Sonja - Klavier Pol 
Don Giovanni: 
„Fin  ch’han dal vino“ / Arie des Don Giovanni – Jannik - Kavier Pol
„La ci darem la mano“ Duett  - Zerlina/ Minji  - /Don Giovanni/ Jannik - Klavier Pol

Zugabe
 W.A.Mozart  . Bona Nox Kanon Alle 

Tickets:

10 € Ticket erhältlich an der Museumskassa unter dem Kennwort „ Junge Stimmen“. Ticket inkludiert auch einen Museumsbesuch.

  MOZARTHAUS VIENNA
Klassisches SPRING-Konzert: Galakonzert der Preisträger im Mozarthaus Vienna
Sonntag, 23. März 2025 | 14.30 Uhr

 

Talentierte Musikerinnen und Musiker aus aller Welt treten als Solistinnen und Solisten beim Internationalen Musikwettbewerb auf und präsentieren ihr Können in einem exklusiven Galakonzert im berühmten Konzertsaal des Mozarthauses Vienna.

Präsentiert vom Wiener Kulturverein Culture Meeting Point, der seit 1995 für seine herausragenden Kulturveranstaltungen bekannt ist, verspricht das diesjährige Frühlingskonzert – Preisträger-Galakonzert eine faszinierende musikalische Reise mit einem abwechslungsreichen Programm beliebter Meisterwerke aus der klassischen, romantischen und modernen Musik.

Das Publikum darf sich auf eine außergewöhnliche Aufführung freuen, bei der talentierte Musikerinnen und Musiker ihr Können unter Beweis stellen und die Zuhörer mit ihren virtuosen Interpretationen verzaubern werden.

Im Anschluss an das Konzert werden die herausragenden Musikerinnen und Musiker mit den prestigeträchtigen Auszeichnungen des Musikwettbewerbs geehrt.

Genießen Sie einen unvergesslichen Abend voller musikalischer Höhepunkte und lassen Sie sich von den beeindruckenden Darbietungen und dem vielfältigen Programm der internationalen Preisträger verzaubern.
 

Das Programm:

Werke von: W.A. Mozart, L. van Beethoven, F. Mendelssohn-Bartholdy, F. Chopin, Max Bruch, J. Brahms, C. Saint-Saens, E. Grieg, P.I. Tchaikovsky, C. Debussy, Jan Tarasiewicz, Ari Barack Fisher
 
Solisten: Alaz Ikiz, Alicja Anna Jabłońska, Clara Chi, Jayda Lu, Mattia Wang, Polina Lagunova, Shirin-Aimée Schulz, Sofya Paliakevich, Yeva Trafimenka, Yağmur Altas

Moderation: Tanya Malykh
 

  MOZARTHAUS VIENNA
From Mozart to …. Mario Berger - Mandurio
Mittwoch, 26. März 2025 | 20.00 Uhr

 

Als Gitarrist und Komponist hat Mario Berger die Geschichte des „Austropop“ wesentlich mitgestaltet, beginnend bei der Hallucination Company über die von ihm mitgegründeten Hitparadenstürmer Espresso bis zu – und vor allem – seiner Zeit bei Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros und Georg Danzer, denen er seine international geschätzte Saitenarbeit, live wie im Studio, zuteilwerden ließ. Lange an der elektrischen Gitarre zu bewundern, kehrte der gebürtige St. Pöltner 1998 auch wieder zu den akustischen Varianten dieses Instrumentes zurück.

Das Programm:

Der heute 61jährige ist nicht zuletzt wegen seiner Kreativität auch als Studiomusiker gefragt. Mario Berger ist auf rund 75 Tonträgern zu hören, u.a. auf einer CD der Wiener Sängerknaben sowie einem Album von José Carreras – schließlich ist er auch in der klassischen Musik unterwegs.

Also nicht wundern, wenn man hier im Mozarthaus Vienna seine Version der „Zauberflöte“ zu hören bekommt ….
 

Tickets:
  MOZARTHAUS VIENNA
From Mozart to …. Gottfried D. Gfrerer & Martin Spengler „Paris – Texas“
Donnerstag, 27. März 2025 | 20.00 Uhr

 

Wie kommt Texas nach Wien – oder umgekehrt? Ganz einfach: Durch zwei Musiker, die mehr verbindet, als sie selbst ahnen. Gottfried David Gfrerer, Europas wohl bester Slidegitarrist, und Martin Spengler, Meister poetischer Dialektlieder, vereinen Singer-Songwriting mit österreichischer Liedkunst.

Das Programm:

Ihr Programm „Wien – Texas“ schlägt Brücken von der Donau bis zum Mississippi. Gfrerers virtuose Blues- und Folksongs treffen auf Spenglers tiefgründige, von Dylan und Guthrie inspirierte Stücke. Gemeinsam nähern sie sich mit Leichtigkeit Größen wie Townes Van Zandt oder Blind Lemon Jefferson – zwei kluge Musikanten zwischen Wien und Texas.

Tickets:
  MOZARTHAUS VIENNA
From Mozart to …. Katharina Alber & Cili Marsall
Freitag, 28. März 2025 | 20.00 Uhr

 

Das Mozarthaus Vienna wird zur Bühne für ein mitreißendes Konzert voller Energie und Spielfreude: Katharina Alber und Cili Marsall präsentieren ihre einzigartige „Boogie Lady Show“. Die beiden Ausnahmemusikerinnen entführen das Publikum in ein dynamisches Wechselspiel aus Gesang und Klavier – mal solo, mal vierhändig – und lassen dabei ihrer Improvisationskunst freien Lauf.
Freuen kann man sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das mit musikalischen Überraschungen aufwartet und die Grenzen des klassischen Boogie-Woogie sprengt. Mit einer Mischung aus Virtuosität, Humor und purer Spielfreude sorgen die beiden für einen Abend, der in Erinnerung bleibt.
 

Das Programm:

Katharina Alber, auch „Boogie Kathi“, begann ihre musikalische Reise im Alter von 5 Jahren mit klassischem Klavierunterricht. Als Enkelin der Innsbrucker Jazzlegende Artur Rogger kam sie bald mit der Jazzszene in Kontakt, lernte auch noch Klarinette und Saxophon, um mit dem Opa musizieren zu können. Der Tiroler Pianist Robert Roth weckte letztlich ihre Leidenschaft für Boogie-Woogie. Was zu schließlich zu mehr als 300 Konzerten in ganz Europa und den USA führte, und zu zahlreichen gemeinsamen Auftritten mit Größen der Szene. Und ja, fast zwei Dutzend Festivals hat Katharina Alber auch schon veranstaltet.
Mit Cili Marsall teilt sie nun im Mozarthaus Vienna ebenfalls nicht zum ersten Mal ein Klavier. Schließlich hat hat die gebürtige Ungarin einen ähnlichen musikalischen Werdegang. Ihre ersten Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben errang sie dank ihres großartigen Klarinettenspiels. Und dann wurde auch Cili Marsall vom Boogie-Woogie „infiziert“. Was auch Größen wie Axel Zwingenberger nicht verborgen blieb und sie schließlich ebenfalls auf renommierte Festivalbühnen hievte. Und ja – ebenso fix sind ihre Konzerte mit ihrem Vater, dem Saxophonisten Dávid László Marsall.
 

Tickets:
  MOZARTHAUS VIENNA
Constanze plaudert
Dienstag, 1. April 2025 | 16.00 Uhr

 

Wie jedes Jahr organisiert das Mozarthaus Vienna das Kammerstück „Constanze plaudert“. Hierbei gibt Mozarts Ehefrau Constanze, dargestellt von Elisabeth-Joe Harriet, im Rahmen einer schauspielerischen Führung durch Mozarts Wohnung, Einblicke in die persönliche Seite des Musikgenies und plaudert aus dem Nähkästchen. Abschließend wird an alle Teilnehmer:innen eine Tasse heiße Schokolade serviert, bei direkte Fragen an Constanze gestellt werden können.

Das Programm:

Dauer: 1,5 - 2 Stunden

Treffpunkt: Foyer Mozarthaus Vienna, 1010 Wien, Domgasse 5

Tickets:

Preis: € 33

Tickets unter: ejh@elisabeth-joe-harriet.com

  MOZARTHAUS VIENNA
Bruder Mozart – seine letzten sieben Lebensjahre als Freimaurer
Samstag, 5. April 2025 | 16.30 Uhr

 

Was bewog W.A. Mozart, Mitglied dieser geheimen Gesellschaft zu werden? Und was sind und was waren die Freimaurer eigentlich? Welchen Einfluss hatte die Freimaurerei auf sein kompositorisches Schaffen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in dieser Sonderführung, gestaltet von Dr. Ruth Müller.

Das Programm:

Dauer: 60 Minuten

Tickets:


Die Führung ist mit einem gültigen Eintrittsticket kostenlos.

  MOZARTHAUS VIENNA
HIBS Music Touring Group aus New Zealand
Donnerstag, 17. April 2025 | 17.30 Uhr

 

Die HIBS Music Touring Group ist eine Gruppe von 26 Schülern der Hutt International Boys' School. Die Schule ist eine Schule mit besonderem Charakter und liegt in Upper Hutt, Aotearoa Neuseeland.  Das Schulmotto lautet „Expect and Encourage Excellence“ (Exzellenz erwarten und fördern) und ein Whakatauki (Māori-Sprichwort), das sich um die DNA der Schule dreht und das Akronym HIBS verwendet. Kia mau Ki ngā mātāpono o te hōnore, te pono, te whakapono me te rato. Festhalten an den Grundsätzen von Ehre, Integrität, Glaube und Dienst.

Das Programm:

Die Gruppe besteht aus Multiinstrumentalisten aus dem gesamten musikalischen Spektrum. Von klassischer Kammermusik bis hin zu Jazz- und Rockbands. Barbershop-Sänger bis hin zu Drumline-Schlagzeugern. Sie haben auch ein Hip-Hop-Tanztrio. Sie werden eine Reihe von Stücken aus vielen Genres vortragen und damit ihre vielfältigen musikalischen Hintergründe demonstrieren und gleichzeitig etwas von der reichen Kultur Aotearoa Neuseelands zeigen.

Tickets:

freier Eintritt

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 03. Juni 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.
 

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-   Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 10. Juni 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,- Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 17. Juni 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 24. Juni 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,- Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 01. Juli 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,- Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 08. Juli 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 15. Juli 2025 | 16.00 Uhr

 

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 22. Juli 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 29. Juli 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 05. August 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 12. August 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 19. August 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 26. August 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 02. September 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 09. September 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6

  MOZARTHAUS VIENNA
Sommerkonzerte 2025: Alles Mozart!
Dienstag, 16. September 2025 | 16.00 Uhr

 

Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!

Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten".  - Allgemeine Zeitung

Das Programm:

Rondo KV 485 
Das beliebte und leicht spielbare Rondo in D-Dur entstand 1786 in Wien.

Fantasie  c-moll KV 475   
Adagio
Diese Klavierkomposition wurde am 20. Mai 1785 in Wien geschrieben. Sie gilt wie viele Klavierstücke als äußerst anspruchsvoll und ist  eine der bekanntesten Fantasien.

Sonate c-moll KV 457 
Allegro molto
Adagio
Allegro assai    
Die Klaviersonate Nr.14  gilt als Höhepunkt in Wolfgang Amadé Mozarts Klavierschaffen und wurde 1784 zu Papier gebracht.

"Ah ! vous dirai-je, Maman" KV 265 
Zwölf Variationen in C-Dur, über das französische Lied „Ah, vous dirai-je, Maman“, sind ein Klavierwerk das Wolfrgang Amadé Mozart Ende 1781 für die Pianistin Josepha Barbara von Auernhammer schrieb.

Tickets:

€ 28,-    Fixpreis
€ 24,-    reguläre Ermäßigung
€ 20,-    Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre

erhältlich an der Museumskassa und unter https://quicket.wien-ticket.at/shop/wtosmhv/de/6