Vollkommen überraschend und viel zu früh - Leonardo Navarro (1985 – 2024)
Der stets gut aufgelegte, immer strahlende und gute Laune verbreitende Tenor Leonardo Navarro war uns Opernfreunden sehr verbunden.
Von 2017 bis 2020 war er Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, an der er 2017 als Tichon in der Premiere von Leoš Janáčeks „Katja Kabanova“ debütierte.
Ein Gedenkkonzert auf Initiative von Zoryana Kushpler zugunsten seiner Witwe und kleinen Tochter.
Zoryana KUSHPLER, Maria NAZAROVA und Paolo RUMETZ.
Am Klavier: Luisella GERMANO, Alexandra GOLOUBITSKAIA, Stephen HOPKINS
Liederabend des Konfuzius-Instituts
am Klavier: LIAO Shiqin, ZHANG Chenrui,
am Klavier: LIU Hanmei
auf der Pipa:HUANG Yanan
Bariton: LI Yaxi, auf der Geige: XU Fangfei
Nähere Informationen unter: office@wienerensemble.at
Das Wiener Ensemble ist ein Kammermusikensemble mit Sitz in Wien und widmet sich der Aufführung der Werke von W.A. Mozart und seiner Zeitgenossen. Das Ensemble gibt regelmäßig Konzerte im Konzertsaal des Mozarthaus Vienna, wo Besucherinnen und Besucher Live-Aufführungen von Mozarts Musik hören können. Das Wiener Ensemble besteht aus professionellen Musikern, die sich auf die Aufführung klassischer Musik spezialisiert haben und sich um eine authentische und genaue Interpretation von Mozarts Werken bemühen.
Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März tauchen wir in die Welt der Frauen des 18. Jahrhunderts ein. Jede Frau in Mozarts Leben spielte eine einzigartige Rolle in seiner musikalischen Reise. Gemeinsam werden wir entdecken, wie die sozialen Normen des 18. Jahrhunderts die Möglichkeiten von Frauen beeinflussten und welche Aspekte des damaligen Frauenbilds heute noch präsent sind.
Wie jedes Jahr organisiert das Mozarthaus Vienna das Kammerstück „Constanze plaudert“. Hierbei gibt Mozarts Ehefrau Constanze, dargestellt von Elisabeth-Joe Harriet, im Rahmen einer schauspielerischen Führung durch Mozarts Wohnung, Einblicke in die persönliche Seite des Musikgenies und plaudert aus dem Nähkästchen. Abschließend wird an alle Teilnehmer:innen eine Tasse heiße Schokolade serviert, bei direkte Fragen an Constanze gestellt werden können.
eine Veranstaltung mit Unterstützung von Mozarthaus Vienna und Circle Mozarthaus Vienna und in Zusammenarbeit mit „Amicitia“ – Verein zur Förderung junger Künstlerinnen und Künstler
Mitwirkende: Studierende der Universität Mozarteum Salzburg und der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)
Universität Mozarteum Salzburg /MOZ (Gesangsklasse Ildiko Raimondi):
Sophie Schneider: Sopran; Sonja Liqun Cui: Mezzosopran;
Jannik Junzhe Zeng: Bariton; Pol Corti Martínez: Klavier
Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien/ MUK (Gesangsklasse Bartolo Musil):
Minji Kim: Sopran; Lukas Karzel: Tenor; Antoine Amariutei: Bassbariton; Florencia Hernández: Klavier
Talentierte Musikerinnen und Musiker aus aller Welt treten als Solistinnen und Solisten beim Internationalen Musikwettbewerb auf und präsentieren ihr Können in einem exklusiven Galakonzert im berühmten Konzertsaal des Mozarthauses Vienna.
Präsentiert vom Wiener Kulturverein Culture Meeting Point, der seit 1995 für seine herausragenden Kulturveranstaltungen bekannt ist, verspricht das diesjährige Frühlingskonzert – Preisträger-Galakonzert eine faszinierende musikalische Reise mit einem abwechslungsreichen Programm beliebter Meisterwerke aus der klassischen, romantischen und modernen Musik.
Das Publikum darf sich auf eine außergewöhnliche Aufführung freuen, bei der talentierte Musikerinnen und Musiker ihr Können unter Beweis stellen und die Zuhörer mit ihren virtuosen Interpretationen verzaubern werden.
Im Anschluss an das Konzert werden die herausragenden Musikerinnen und Musiker mit den prestigeträchtigen Auszeichnungen des Musikwettbewerbs geehrt.
Genießen Sie einen unvergesslichen Abend voller musikalischer Höhepunkte und lassen Sie sich von den beeindruckenden Darbietungen und dem vielfältigen Programm der internationalen Preisträger verzaubern.
Als Gitarrist und Komponist hat Mario Berger die Geschichte des „Austropop“ wesentlich mitgestaltet, beginnend bei der Hallucination Company über die von ihm mitgegründeten Hitparadenstürmer Espresso bis zu – und vor allem – seiner Zeit bei Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros und Georg Danzer, denen er seine international geschätzte Saitenarbeit, live wie im Studio, zuteilwerden ließ. Lange an der elektrischen Gitarre zu bewundern, kehrte der gebürtige St. Pöltner 1998 auch wieder zu den akustischen Varianten dieses Instrumentes zurück.
Wie kommt Texas nach Wien – oder umgekehrt? Ganz einfach: Durch zwei Musiker, die mehr verbindet, als sie selbst ahnen. Gottfried David Gfrerer, Europas wohl bester Slidegitarrist, und Martin Spengler, Meister poetischer Dialektlieder, vereinen Singer-Songwriting mit österreichischer Liedkunst.
Das Mozarthaus Vienna wird zur Bühne für ein mitreißendes Konzert voller Energie und Spielfreude: Katharina Alber und Cili Marsall präsentieren ihre einzigartige „Boogie Lady Show“. Die beiden Ausnahmemusikerinnen entführen das Publikum in ein dynamisches Wechselspiel aus Gesang und Klavier – mal solo, mal vierhändig – und lassen dabei ihrer Improvisationskunst freien Lauf.
Freuen kann man sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das mit musikalischen Überraschungen aufwartet und die Grenzen des klassischen Boogie-Woogie sprengt. Mit einer Mischung aus Virtuosität, Humor und purer Spielfreude sorgen die beiden für einen Abend, der in Erinnerung bleibt.
Wie jedes Jahr organisiert das Mozarthaus Vienna das Kammerstück „Constanze plaudert“. Hierbei gibt Mozarts Ehefrau Constanze, dargestellt von Elisabeth-Joe Harriet, im Rahmen einer schauspielerischen Führung durch Mozarts Wohnung, Einblicke in die persönliche Seite des Musikgenies und plaudert aus dem Nähkästchen. Abschließend wird an alle Teilnehmer:innen eine Tasse heiße Schokolade serviert, bei direkte Fragen an Constanze gestellt werden können.
Was bewog W.A. Mozart, Mitglied dieser geheimen Gesellschaft zu werden? Und was sind und was waren die Freimaurer eigentlich? Welchen Einfluss hatte die Freimaurerei auf sein kompositorisches Schaffen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in dieser Sonderführung, gestaltet von Dr. Ruth Müller.
Die HIBS Music Touring Group ist eine Gruppe von 26 Schülern der Hutt International Boys' School. Die Schule ist eine Schule mit besonderem Charakter und liegt in Upper Hutt, Aotearoa Neuseeland. Das Schulmotto lautet „Expect and Encourage Excellence“ (Exzellenz erwarten und fördern) und ein Whakatauki (Māori-Sprichwort), das sich um die DNA der Schule dreht und das Akronym HIBS verwendet. Kia mau Ki ngā mātāpono o te hōnore, te pono, te whakapono me te rato. Festhalten an den Grundsätzen von Ehre, Integrität, Glaube und Dienst.
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung
Werke von Wolfgang Amadé Mozart live an jenem Ort hören, wo er sie einst selbst komponierte!
Solistin: SoRyang "Die Ausführung war äußerst nuancenreich und "so lebendig, dass auch Hörer, die nicht zu den eingefleischten Mozart- Enthusiasten gehören, an dieser Interpretation ihre Freude hatten". - Allgemeine Zeitung